Links überspringen
Motivationsschreiben Stipendium - Vorschau

Motivationsschreiben für ein Stipendium erfolgreich verfassen

Während sich Bewerbungsexperten und Personalchefs um das Für und Wider eines Bewerbungsanschreibens nicht immer ganz einig werden, ist die Lage bei einem Motivationsschreiben für ein Stipendium völlig klar: Das Motivationsschreiben ist unerlässlich und das wichtigste Dokument, wenn es darum geht, die Auswahlkommission von deiner Eignung zu überzeugen. Schließlich möchte diese genau wissen, wer du als Person bist und warum du dich als besonders förderungswürdig erweist. Was du unbedingt berücksichtigen musst, mit welchen Argumenten du punkten kannst und worauf es beim Motivationsschreiben um ein Stipendium ankommt, erfährst du hier.
Motivationsschreiben Stipendium - Erfolgreiche Studenten

Was genau ist ein Stipendium?

Ein Stipendium kann von einem Begabtenförderungswerk, einer Stiftung, von Unternehmen, Hochschulen oder anderen Instituten vergeben werden und ist eine finanzielle Unterstützung für Studenten. Im Gegensatz zu anderen Förderungen wie der BAföG muss dieses Geld allerdings nicht zurückbezahlt werden. Zudem steht es dir komplett zur freien Verfügung und soll dir somit ermöglichen, dich bestmöglich auf dein Studium zu konzentrieren, ohne deine Energie und Zeit für Nebenjobs aufzuwenden. Üblicherweise erfolgt die Bewerbung über die Homepage des jeweiligen Anbieters.

Voraussetzungen für ein Stipendium

Grundlegend lässt sich keine pauschale Antwort auf die Voraussetzungen für ein Stipendium geben, da diese von Stiftung zu Stiftung individuell festgelegt werden. Überwiegend werden allerdings Studenten gefördert, die sich durch gute Studienleistungen, eine hohe soziale Benachteiligung oder besonderes soziales Engagement als förderungswürdig auszeichnen. Am besten erkundigst du dich auf der Website des entsprechenden Stipendiums über die genauen Voraussetzungen und gehst in deinem Motivationsschreiben speziell auf die jeweiligen Punkte ein. Dazu stellen wir dir nachgehend die wichtigsten und bekanntesten Stipendien in Deutschland vor und verlinken dir diese entsprechend. So kannst du dir einen ersten Überblick über deine Möglichkeiten verschaffen.

UNSER TIPP!GlühbirneAuch wenn sich viele Stipendien damit brüsten, Studenten mit außergewöhnlichen Leistungen zu fördern, musst du nicht zwingend hochbegabt sein oder dich unter Jahrgangsbesten befinden. Wenn du auch andere Kriterien erfüllst, solltest du dich auf jeden Fall um eine Bewerbung bemühen, denn du hast schließlich nichts zu verlieren!

Statistik: Bewerbungen Stipendium

Stipendium finden – welche Stipendien gibt es?

Alleine in Deutschland gibt es über 2.300 Stipendiengeber! Deshalb können wir dir keine vollständige Liste aller Stipendien bieten, sondern haben uns auf 5 der bekanntesten Stipendien, die wir hier exemplarisch vorgestellen, fokussiert. Darüber hinaus zeigen wir dir, wo du weitere Anbieter finden kannst.

Deutschlandstipendium

Mit dem Deutschlandstipendium hilft die Bundesregierung St udenten mit guten Leistungen und herausragendem sozialen Engagement mit einer aktuellen Förderung von 300,00 € pro Monat. Diese kann auch als Ergänzung zum BAföG bezogen werden. Deine Bewerbung für ein Deutschlandstipendium musst du jedoch an deine jeweilige Hochschule richten, da diese den Bewerbungsprozess selbst verantworten und bis zu 1,5 Prozent ihrer Studenten mit staatlichen Mitteln fördern dürfen. Die genauen Kriterien und Auswahlverfahren können von der Hochschule selbst festgelegt werden, weshalb du dich am besten auf der jeweiligen Homepage detaillierter informierst.

Studienstiftung des deutschen Volkes

Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das älteste und größte Begabtenförderungswerk Deutschlands, richtet sich grundsätzlich nach den Vorgaben des BAföGs und fördert „Studierende, deren Begabung und Persönlichkeit besondere Leistungen im Dienst der Allgemeinheit erwarten lassen“. Die Geförderten erhalten ebenfalls eine monatliche Studienkostenpauschale von 300,00 € und haben zusätzlich die Möglichkeit, ein Lebenshaltungsstipendium von monatlich bis zu 752,00 € zu beziehen.

Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Auch die Stiftung der Deutschen Wirtschaft hat sich zum Ziel gesetzt, besonders leistungsfähige Studierende und Promovierende zu unterstützen. Diese werden unabhängig Ihrer Fachrichtung und Hochschulart unterstützt, wobei es unter dem Dach des Studienförderwerkes auch zwei weitere Stipendienprogramme gibt, die sich besonders an Lehramtsstudierende richtet sowie an Studierende der Kindheitspädagogik. Die monatliche finanzielle Unterstützung ist abhängig von deinen Einkommensverhältnissen und beläuft sich auf mindestens 300,00 € und maximal 752,00 € pro Monat.

Hans Böckler Stiftung

Einige Stiftungen möchten insbesondere Studenten in einer schwierigen Lebenssituation oder aus schlechten finanziellen Verhältnissen unter die Arme greifen. Exemplarisch dafür haben wir uns die Hans Böckler Stiftung herausgesucht. Diese unterstützt ihre Stipendiatinnen und Stipendiaten nicht ausschließlich für ihr Studium oder die Promotion, sondern auch für den Erwerb des (Fach-)Abiturs auf dem zweiten Bildungsweg und möchte so zu einer höheren Chancengleichheit in unserem Bildungssystem beitragen. Neben monetären Leistungen werden hier auch vielfältige studienbegleitende Angebote erbracht, wie Workshops, Auslandsreisen und ähnlichen Bildungsangeboten, die den Stipendiaten Schlüsselqualifikationen vermitteln sollen.

DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst

Der DAAD ist eine Gemeinschaftseinrichtung der deutschen Hochschulen und Studierendenschaften für deutsche Studierende im Ausland bzw. ebenfalls ausländische Studenten, die in Deutschland studieren möchten. Die wichtigsten Aufgaben der DAAD sind u. a. die Internationalisierung der deutschen Hochschulen sowie der Forschung und die Stärkung der deutschen Sprache im Ausland. Der Bewerbungsprozess läuft komplett online ab und beginnt über die eigene Stipendiendatenbank. Der Bewerbungsprozess ist insgesamt recht einfach, dennoch ist auch für dieses Stipendium ein Motivationsschreiben erforderlich.

Heinrich Böll Stiftung

Das Heinrich Böll Stipendium richtet sich an Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen, die ihr Studium oder ihre Promotion in Deutschland absolvieren. Insbesondere sollen jene unterstützt werden, „deren persönliche Lebensumstände eine finanzielle Unterstützung erfordern“. Wer sich für das Heinrich Böll Stipendium bewirbt, kann eine finanzielle Unterstützung von bis zu 752 Euro pro Monat erhalten. Darüber hinaus bietet die Heinrich Böll Stiftung ihren Stipendiaten vielfältige studienbegleitende Angebote, wie Workshops, Auslandsreisen und ähnlichen Bildungsangeboten.

Weitere Stipendien finden

Eine ausführliche Liste an Stipendien findest du im Stipendienverzeichnis von myStipendium oder in der Datenbank von Stipendienlotse.de, das von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung betrieben wird.

UNSER TIPP!GlühbirneNimm dir Zeit für eine ausgiebige Recherche um herauszufinden, welche Stiftung zu deinen Wünschen passt. Gleichermaßen musst du deren Anforderungen (mindestens in großen Teilen) erfüllen, denn du wirst mit deiner Bewerbung nur eine realistische Erfolgschance haben, wenn du auch zur Stiftung passt.

 

Häufig gestellte Fragen zum Motivationsschreiben

Was ist das Motivationsschreiben für ein Studium?

Das Motivationsschreiben ist ein wichtiger Teil der Bewerbung für ein Stipendium. In diesem Schreiben sollst du deine persönlichen Gründe darlegen, warum du dich für eine bestimmte Organisation beziehungsweise eine bestimmte Stiftung entschieden hast. Zudem macht es dir möglich, dich von anderen Bewerbern abzuheben und die Aufmerksamkeit der Auswahlkommission auf dich zu lenken.

Wie lang sollte das Motivationsschreiben sein?

Übliche Längen für ein Motivationsschreiben sind 1 bis 2 DIN-4-Seiten. Findest du auf der Homepage des Stipendengebers keine Angaben zur gewünschten Länge des Textes, raten wir dir dazu, dich tendenziell auf eine Seite zu beschränken.

Was gehört alles in das Motivationsschreiben?

In einem Motivationsschreiben solltest du in der Regel folgende Punkte ansprechen:

  • Warum hast du dich für dieses Studium und diese Stiftung entschieden?
  • Was qualifiziert dich dazu, das Stipendium zu erhalten?
  • Inwiefern kannst du dich mit den Werten der Stiftung identifizieren?
  • Was möchtest du mit dem Abschluss deines Studiums langfristig erreichen?
  • Was sind deine bisherigen Leistungen und Erfahrungen, die dich für das Studium/Stipendium qualifizieren?
  • Wie stellst du dir dein zukünftiges Berufsleben vor?

Für ein Motivationsschreiben gibt es keine festen Regeln, sodass du dich vollkommen frei entfalten kannst. Wichtig ist jedoch, dass du deine Gedanken und Gründe verständlich und überzeugend darlegst.

Brauche ich überhaupt ein Motivationsschreiben für mein Stipendium?

Die genauen Anforderungen für Stipendien sind zwar unterschiedlich, allerdings ist bei allen uns bekannten Stipendien ein Motivationsschreiben gefordert. Damit du dich gegen deine Mitbewerber durchsetzen kannst, ist ein gutes Motivationsschreiben unerlässlich, um dich von diesen abzuheben, deine Eignung für das Stipendium herauszustellen, ergänzende Informationen zu deinem Lebenslauf zu liefern und mit einem individuellen Text von deiner Persönlichkeit zu überzeugen.

Solltest du trotz unseres Artikels – wie viele Studierende – Schwierigkeiten haben, ein überzeugendes Motivationsschreiben zu erstellen, kannst du dies auch von unseren Bewerbungsexperten schreiben lassen. Dazu stehen wir in enger Rücksprache mit dir, um deine Bewerbung so individuell und passgenau wie möglich zu gestalten.

Kann ich mein Motivationsschreiben auch per E-Mail versenden?

Ja, in der Regel ist es auch möglich, dein Motivationsschreiben per E-Mail einzureichen. In den meisten Fällen wirst du jedoch dazu aufgefordert, deine Bewerbungsunterlagen in einem bestimmten Format anzufertigen und diese dann entweder per Post oder persönlich abzugeben.

Kann ich mein Motivationsschreiben auch auf Deutsch oder Englisch verfassen?

Ja, du kannst dein Motivationsschreiben prinzipiell sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfassen. Achte jedoch auch hier auf die Vorgaben – ist auf der Homepage der Stiftung dazu nichts zu finden, jedoch dort alle Informationen auf Deutsch zu finden, ist das üblicherweise auch die richtige Sprache für dein Motivationsschreiben.

Muss ich immer ein neues Motivationsschreiben für jede Bewerbung verfassen?

Ja, in der Regel solltest du für jede Bewerbung ein neues Motivationsschreiben verfassen. Dies liegt daran, dass du dich bei jeder Bewerbung an eine andere Stiftung oder ein anderes Organisation wendest und deine Gründe entsprechend anpassen musst. Zudem hast du in jeder Bewerbung die Chance, dich von den anderen Bewerbern abzuheben und so die Aufmerksamkeit auf dich zu lenken.

Was sollte ich tun, wenn ich selbst kein Motivationsschreiben verfassen kann?

Solltest du keine Zeit oder keine Lust dazu haben dein Motivationsschreiben selbst zu verfassen, kannst du jederzeit unseren Bewerbungsservice in Anspruch nehmen. Alternativ kannst du die unten genannten Muster als Inspiration für deine Bewerbungsunterlagen verwenden oder dir unseren Bewerbungs-Ratgeber mit wertvollem Bewerbungswissen und hilfreichen Tipps und Tricks zu Nutze machen.

Statistik: Warum haben Sie sich nicht für ein Stipendium beworben?

Motivationsschreiben für ein Stipendium schreiben

Dein Motivationsschreiben ist also dein Kerndokument bei der Bewerbung um ein Stipendium. Wir befassen uns nun Schritt für Schritt mit den einzelnen Bestandteilen und Inhalten, damit du dich bestens vorbereitet an das Verfassen deines Textes machen kannst. Zuvor sehen wir uns zunächst die Fragen an, die ein gutes Motivationsschreiben beantworten sollte. Diese kannst du auch als Checkliste für dein fertiges Motivationsschreiben benutzen, um den Inhalt auf Vollständigkeit zu überprüfen:

Diese Fragen sollte dein Motivationsschreiben um ein Stipendium beantworten

  • Warum hast du dich dazu entschieden, dich für ein Stipendium zu bewerben?
  • Warum bewirbst du dich auf genau dieses Stipendium und warum passt du zu diesem Stipendiengeber?
  • Welche konkreten Ziele verfolgst du mit dem Stipendium, die durch dieses gefördert werden?
  • Welche fachlichen Kenntnisse machen dich zu einem guten Studenten?
  • Welche persönlichen Kompetenzen tragen zum Erfolg deines Studiums bei?
  • Hast du in der Vergangenheit bereits besondere Leistungen erbracht, die auf einen guten Studienerfolg schließen lassen?
  • Inwiefern engagierst du dich ehrenamtlich oder sozial?
  • Warum bist du eine unterstützenswerte Person?
  • Welchen Mehrwert trägst du zur Gesellschaft bei, wenn du dein Studium erfolgreich abgeschlossen hast?

Motivationsschreiben Stipdium – der Aufbau

Für dein Motivationsschreiben gibt es nicht die eine Blaupause, an welche du dich halten kannst bzw. musst. Grundsätzlich stehen dir also alle Möglichkeiten offen, dein Schreiben zu strukturieren. Im von uns gewählten Aufbau sind allerdings alle wichtigen Informationen enthalten, deshalb kannst du dich gerne daran orientieren. Bevor du dich an das Bewerbungsschreiben setzt, solltest du – wie bereits angemerkt – genau darauf achten, welche Anforderungen dein Stipendium mit sich bringt und welche Themen du vermehrt in den Fokus rücken solltest. Ebenso solltest du dich erkundigen, wie lang dein Anschreiben sein sollte – in der Regel umfasst das Motivationsschreiben eine bis maximal zwei DIN-A4-Seiten.

Für die optische Gestaltung bleiben dir im Übrigen zwei Möglichkeiten: Entweder du entscheidest dich für einen, in zusammenhängende Abschnitte unterteilten, Fließtext (wie auch bei einem regulären Bewerbungsanschreiben) oder du wählst eine Variante mit Zwischenüberschriften. Diese hat den Vorteil, den langen Text ein wenig aufzulockern und dem Leser einen schnellen Sprung zu ausgewählten Passagen zu ermöglichen. Wie du dich allerdings entscheidest, bleibt dir überlassen und ändert nichts am Inhalt der Bewerbung.

1. Die Anrede

Wie bei jeder guten Bewerbung sollte auch im Motivationsschreiben eine persönliche Anrede gewählt werden. Lediglich wenn nach einer intensiven Recherche immer noch kein Ansprechpartner zu finden ist, kannst du auf das allgemeine „Sehr geehrte Damen und Herren“ zurückgreifen.

2. Der Aufbau

Die ersten Sätze deines Motivationsschreibens entscheiden bereits darüber, ob du es schaffst, den Leser neugierig zu machen und zu fesseln oder ob du diesen mit Floskeln und Standardsätzen bereits dazu bringst, innerlich abzuschalten. Deshalb solltest du dir hier gut überlegen, wie du die Aufmerksamkeit des Entscheiders auf dich ziehen kannst und neugierig auf das Weiterlesen machst.

Um das zu bewirken, solltest du dir eine sehr individuelle Einleitung überlegen. Das kann ein ganz besonderer Bezug zur Stiftung sein, eine Erfolgsstory aus deinem Bekanntenkreis, die durch ein Stipendium ermöglicht wurde oder ein außergewöhnliches Ziel, das du selbst verfolgst. Fällt dir nichts Vergleichbares ein, kannst du deinen ersten Absatz auch wie eine Art Trailer formulieren. Das heißt, du greifst das wichtigste Argument oder den wichtigsten Beweggrund deiner Bewerbung auf und „teast“ es mit ein bis zwei Sätzen bereits zu Beginn an. Damit hast du den Entscheider nun an der Angel, denn dieser möchte nun schließlich mehr dazu erfahren und wird dein weiteres Motivationsschreiben mit großem Interesse verfolgen.

3. Über mich

Nun beginnt der Hauptteil deines Motivationsschreibens. Als Hinführung dazu lohnt es sich in der Regel, ein paar Sätze zu deinem bisherigen Werdegang zu verfassen. Das sorgt zum einen für einen „runden“ Einstieg und bietet dir zum anderen die Chance, zusätzliche Informationen zu deinem Lebenslauf zu geben. Auf eine bloße Nacherzählung deines Werdeganges solltest du allerdings unbedingt verzichten. Vielmehr kannst du eventuelle Lücken erklären, deine Motivation für berufliche Wechsel oder deine Studienwahl erläutern oder auf wichtige Erfahrungen und Kenntnisse eingehen.

Da viele Stipendien besonders leistungsstarke Studenten fördern, ist es in diesem Teil der Bewerbung besonders ratsam, deinen Einsatz und deine Erfolge hervorzuheben. Darüber hinaus kannst du auch deine fachlichen und persönlichen Kompetenzen in den Vordergrund stellen. Wenn du dir in deiner vorangegangenen Ausbildung oder im Bachelorstudiengang bereits wertvolle Eigenschaften und Fähigkeiten aneignen konntest, die dir für die Erreichung deiner kommenden Ziele einen besonderen Vorteil bieten, ist jetzt der passende Moment, diese zu erwähnen.


4. Warum ich mich für das Stipendium entschieden habe

Dieser Abschnitt ist einer der Wichtigsten deines ganzen Schreibens. Wie das Wort „Motivationsschreiben“ bereits aussagt, möchte der Stipendiengeber von dir wissen, was dich dazu motiviert, dich für das Stipendium zu bewerben. Dabei solltest du nicht nur deine allgemeinen Beweggründe angeben, sondern im besten Fall eine Begründung, warum dir genau dieses Stipendium als das Richtige erscheint.

Deine Motivation sollte nicht alleine durch die finanzielle Unterstützung begründet sein, sondern vielmehr durch die Ziele, die du damit verfolgst und wie dir das Stipendium bei deren Umsetzung helfen kann. Stipendien möchten oftmals leistungsstarke, benachteiligte oder besonders sozial engagierte Studenten fördern. Welche dieser Punkte trifft auf dich zu und welchen Mehrwert kannst du der Gesellschaft nach Beendigung deines Studiums bieten? Das sind die Themen, die du den Entscheidungsträgern näherbringen musst und auf diese solltest du dich auch entsprechend konzentrieren.

5. Soziales Engagement

Da auf diese Thematik überwiegend ein besonders großer Stellenwert gelegt wird, solltest du diesen Absatz dazu nutzen, dein soziales Engagement ein wenig näher zu beleuchten. Auch hier solltest du wieder darauf achten, nicht einfach die Inhalte aus deinem Lebenslauf nachzuerzählen, sondern möglichst viele neue Informationen darzulegen. Du bist ehrenamtlich in einem Verein aktiv, hast ein freiwilliges soziales Jahr verbracht, dich in deinem privaten Umfeld engagiert oder bereits Nachhilfeunterricht gegeben? Damit kannst du jetzt ganz besonders punkten.

6. Schluss

Der letzte Absatz deines Motivationsschreibens dient lediglich noch dazu, dein Schreiben zu einem gelungenen Ende zu bringen. Da ein Motivationsschreiben über eine bis zwei Seiten eine echte Lektüre ist, bietet es sich an, sich kurz für die investierte Zeit der Sichtung zu bedanken.

Motivationsschreiben Stipendium Muster

Hier findest du unser Muster eines Motivationsschreibens um ein Stipendium am Beispiel des Deutschlandstipendiums. Allerdings solltest du unbedingt darauf achten, keine Musterformulierungen aus dem Internet stur zu übernehmen. Im Motivationsschreiben soll es um deine persönliche Situation und um deine eigenen Beweggründe gehen. Deshalb soll dir dieses Beispiel nur zur Veranschaulichung dienen. Damit kannst du dir ein Bild vom Aufbau und des Textes verschaffen und findest vielleicht die ein oder andere Inspiration für dein eigenes Motivationsschreiben.

Motivationsschreiben Stipendium Muster - Deutschlandstipendium

Do’s und Don’ts fürs Motivationsschreiben

Do’s:

  • Achte auf eine klare und strukturierte Gliederung.
  • Sei kreativ bei der Gestaltung deines Motivationsivationsschreibens.
  • Nutze Beispiele aus deinem Alltag, um deine Motivation zu verdeutlichen.
  • Sei ehrlich und zeige Leidenschaft für das, was du tust.
  • Zeige, dass du dich mit dem Thema auseinandergesetzt hast und informiere dich über die Organisation oder Institution, für die du dich bewirbst.
  • Bewirb dich nur bei Organisationen mit dessen Werten du dich identifizieren kannst.
  • Schreite je Bewerbung ein individuellen Motivationsschreiben, um darin bestmöglich auf die Organisation bzw. Stiftung einzugehen.
  • Lass dein Motivationsschreiben von jemandem gegenlesen und auf Fehler überprüfen
  • Fasse dich kurz und gehe auf das Wesentliche ein.
  • Achte auf die Rechtschreibung und Grammatik.
  • Vermeide Abkürzungen.
  • Schreibe klar und verständlich.

Dont’s

  • Schreibe keine persönlichen Angriffe gegen andere Bewerber.
  • Mache keine Fehler in den Namen der Organisation oder Institution, für die du dich bewirbst.
  • Vermeide oberflächliches Wissen.
  • Schreibe keine unnötigen Informationen in das Motivationsschreiben.
  • Verwende keine negativen Formulierungen.
  • Verwende keine abgedroschenen Sprüche oder Floskeln.
  • Vermeide Wiederholungen aus dem Lebenslauf.
  • Schreibe nicht „Ich habe mich für dieses Stipendium beworben, weil…“. Das sollte klar sein.
  • Vermeide Angaben über deine Eltern, auch wenn diese verlangt werden.
  • Nutze keine umgangssprachlichen Ausdrücke oder Slang.
  • Sei auf keinen Fall vorlaut oder arrogant.

Artikel verfasst von Ferdinand Hausen:Autor: Ferdinand Hausen
Ferdinand Hausen ist ehemaliger Recruiter und der Gründer und Inhaber von www.360-Grad-Bewerbung.de. Für seine Kunden hat er bereits über Tausend Anschreiben und Bewerbungsmappen erstellt. Seine Erfahrung stellt er durch seinen Bewerbungsservice zur Verfügung und teilt diese auch in seinem eBook „Die ultimative Online-Bewerbung“.

Hinterlasse einen Kommentar